Golden Rules ★★★★★ (Motivationsbestseller)
"In dem Buch hat man sie alle auf einen Blick: die goldenen Regeln zum Erfolg. So frisch und übersichtlich hat man sie selten gesehen."...
Spare 1 Stunde Zeit am Tag!
Unsere Leistung schwankt im Laufe des Tages – und damit unsere Motivation, Konzentration und geistige Produktivität.
Es gibt Zeiten, da möchtest du Bäume ausreißen, kannst dich gut motivieren, konzentrieren und die Excel-Tabelle oder die Mathe-Aufgaben sind ein Kinderspiel.
Zu anderen Zeiten bist du leicht ablenkbar, unkonzentriert, klickst 12x pro Stunde auf Facebook. Vielleicht sogar 13 mal!
Das Witzige daran:
Man kann die individuelle Leistungsfähigkeit ٩(๏̯๏)۶ aufgrund des Biorhythmus ziemlich gut vorhersagen, weil diese natürliche Motivations- und Leistungskurve bei den meisten Menschen sehr regelmäßig und berechenbar verläuft.
Dieser Beitrag entstammt aus meinem Buch „Golden Rules“ in dem du weitere 49 Impulse, Methoden und Tricks finden wirst, um deine Produktivität und Gedankenleistung zu steigern.
Viele haben einen Leistungshöhepunkt zwischen 9 und 12 Uhr, einen zweiten zwischen 14:00 und 17:00 Uhr. Das sind „Morgenmenschen“ bzw. „Lerchen“ (ca. 60 Prozent aller Menschen).
Diesen Biorhythmus solltest du bei der Optimierung deines Tages berücksichtigen.
Es wäre ein brutaler Kampf mit dem ständig nach unten fallenden Augenrollo, wenn du z.B. nach dem Mittagessen einen schweren Text lesen wolltest oder den Fehler in der Excel-Tabelle finden willst. Es wäre Energieverschwendung, morgens belanglose Dinge zu erledigen.
Du würdest ja auch nicht mit dem Lkw zum Einkaufen fahren oder mit deinem Opel Corsa deinen Umzug erledigen.
Deine mentalen Kapazitäten sollten optimal ausgelastet sein. Erledige daher konzentrationsintensive Aufgaben (Konzepte, Texte schreiben, Berechnungen) am Vormittag. Das ist deine „Primetime“, in der du am produktivsten bist.
Nach dem Mittag läuft dein geistiger Prozessor langsamer, da viel Energie für die Verdauung verbraucht wird (Ich nehme an, du weißt selbst, dass Salate und Früchte deiner Leistungsfähigkeit besser tun als BigMacs und Pommes mit extra Mayo).
Dieses Mittagstief ist eine gute Zeit für leichte Aufgaben: Routine, Orga-Kram, Anrufe, Mails. Am späteren Nachmittag, wenn das zweite Tageshoch kommt, ist die Zeit gekommen, um Konzepte zu entwickeln oder bereits durchdachte Dinge umzusetzen.
Neben den Hauptphasen schwankt unser Biorhythmus in Wellenform im circa 90-Minuten-Rhythmus. Wenn du gähnen musst, Hunger oder Durst verspürst oder wenn du plötzlich leichter ablenkbar bist und dich nur noch schwer konzentrieren kannst, dann hast du ein Zwischentief erreicht. Nutze diese Phasen zur Entspannung oder um Rücksprachen zu halten, Unterlagen zu sortieren, die Wohnung zu putzen oder um einzukaufen. Die Abende sind schließlich ganz dein: Entscheide, ob du den Schwung des Tages noch nutzen willst oder Feierabend machst.
Morgenmuffel („Eule“, ca. 20 Prozent aller Menschen) haben es besonders schwer: Immer dann, wenn sie abends auf Touren kommen, ist die beste Zeit für Soziales und Sport. Was tun? Entweder versuchen sie, sich an den Morgenrhythmus anzupassen – das geht mit etwas Training. Oder man arbeitet abends und muss ein paar Abstriche im Privaten machen.
Am besten ist wohl ein Kompromiss: an drei Tagen abends arbeiten, vier freinehmen. Oder man setzt sich nach dem Kino oder Sport nochmals zwei Stunden an den Schreibtisch.
Früher ging ich dann erst essen – war 13:30 Uhr damit fertig und dann folgte für eine Stunde das „Schnitzel-Koma„. De facto fing ich um 15 Uhr erst an, so richtig zu denken. Kein Wunder, dass ich bis spät Abends am Rechner saß. Folgende Tricks haben mir geholfen, um meine Energiekurve besser auszunutzen, zu optimieren und sie etwas zu verschieben bzw. regelmäßiger zu machen.
8 Tipps für mehr Leistung am Tag:
Beobachte genau deine natürliche Leistungskurve am Tag: Wann musst du gähnen, verspürst Hunger oder Unruhe? Tief! Wann hast du gute Arbeitsphasen und gute Gedanken! Hoch(denk)gebiet!
Finde deine ganz individuelle Energiekurve heraus mit der Biorhythmus-Übung. Trage einfach für jeden Tag zur jeweiligen Uhrzeit deine gefühlte Leistungsfähigkeit ein und finde so heraus, wann du am produktivsten bist – und wann nicht:
Ich empfehle dir dringend, deinen Biorhythmus einen Tag zu beobachten und in dieses Chart links einzutragen. Im Seminar dauert das nur 15 Minuten – spart meinen Teilnehmern hinterher aber Stunden! Wir haben für dich eine Vorlage zum Biorhythmus berechnen bereitgestellt. Mit Hilfe dieser Grafik kannst du leicht deinen Biorhythmus eintragen und verfolgen. Am besten druckst du dir die Datei 2–3 Mal aus und wiederholst die Übung nach eine Woche, um noch raffinierter deine Aufgaben deiner Energie anzupassen.
Der Download ist kostenlos, funktioniert aber nach dem „Sharing is Caring“ Prinzip: Diesen Artikel fanden bereits über 3000 Leser sehr hilfreich und nützlich. Bitte sag auch deinen Freunden auf Facebook / Twitter / Google+ kurz Bescheid, indem du hier kurz den Artikel teilst. Oder poste kurz etwas zu diesem Artikel hier auf Facebook (z.B. eine Sache die du gelernt hast). Kostet nix, tut nicht weh, und danach kannst du die Übersicht ansehen und runterladen (evtl. musst du ein paar Sekunden warten oder die Seite neu laden, dann wird es angezeigt.) Dank dir!
Egal ob Morgen- oder Abendmensch: Pausen gehören zum ökonomischen Umgang mit der Energie dazu. Schon Dale Carnegie schrieb in den 1930er Jahren, dass es ratsam sei, Pausen zu machen, bevor man müde wird. Auflockerungspausen sind Pflicht! Augen entspannen, Nacken und Arme schütteln, dehnen und wieder an den richtigen Fleck massieren, Fenster öffnen, Wasser trinken oder kurz den MP3-Player aufdrehen.
Lege Netzwerktreffen, Arzttermine, Einkäufe, Behördengänge und alles, bei dem du nicht viel denken musst, auf Leistungstiefs. Baue solche Aufgaben bewusst als Erholung und Pausentätigkeiten ein. Versuche, dich dabei mit Musik, Mediation oder anderen „geistfreien“ Nettigkeiten zu entspannen.
Wenn der Akku wirklich leer ist, ist „Zähne zusammenbeißen“ nicht der richtige Weg. Statt sich zu zwingen hilft es nun mehr, sich zunächst richtig zu entspannen: Nimm ein Bad, lass dich in deinem Lieblingssessel so richtig hängen, gönne dir einen frühen Feierabend. Genieße die Zeit, tanke Energie. Ein Spaziergang im Park, Sporteln, ein Einkaufsbummel oder ein Kinoabend tun dir jetzt besser als noch mehr Zahlen, Informationen, Korrekturen. Sobald du wieder fit bist, legst du los.
Lege wichtige Termine, Meetings, Verkaufsgespräche, Klausuren, mündliche Prüfungen, Bewerbungsgespräche etc. auf biorhythmisch für dich günstige Zeiten – sofern du die Wahl hast.
Grundsätzlich sind Biorhytmus-Überlegungen und Zeitmanagement eng verwandt: Lies hier ergänzend dazu wie du deine Work Life Balance verbessern und deine Prioritäten besser setzen kannst. Grundsätzlich kann ich dir immer diesen Artikel zur Motivation, diesen zur Konzentration durchzulesen und natürlich ist es immer eine gute Idee an deinem Zeitmanagement zu arbeiten.
Kannst du einen Termin nicht beeinflussen und liegt er z.B. 9 Uhr morgens, wenn du ein Abendmensch bist, dann versuche, den Biorhythmus etwas vorzuziehen, indem du abends zeitiger schlafen gehst, aber auch zeitiger aufstehst, damit dein geistiger Prozessor Zeit hat hochzufahren und du langsam in Schwung kommst. Ich mache das ständig vor Vorträgen und Seminaren, dass ich besonders zeitig aufstehe und ganz in Ruhe frühstücke. Das klappt meistens ganz gut.
Hilf ein wenig mit einem Wachmacher deiner Wahl nach: Kaffee kickt, kann aber leicht nervös machen. Grüntee ist die sanfte Alternative, Schwarz- und Matetees sind stärker. Doch überdenke Menge und Zeitpunkt: Wie gesagt, es ist nicht nachhaltig, Müdigkeit in Tiefphasen durch Kaffee wegzudrücken. Unsere Muskeln und Nerven brauchen diese Durchhängerphasen, sonst fallen die folgenden Hochphasen schwächer aus. Das ist wie Schwungholen auf einer Achterbahn.
Trinke Kaffee eher zu Beginn einer Leistungsphase, um diese zu verlängern. Gibt deinem Körper in den Tiefs dafür, was er braucht: Ruhe, Sauerstoff, Vitamine oder leichte Bewegung. Zwei Tassen Kaffee am Tag sollten genügen, denn der Körper speichert das Koffein bis zu 6 Stunden – die zweite Tasse innerhalb kurzer Zeit ist viel weniger wirkungsvoll als die erste.
Und was ist eigentlich mit Ritalin, Modafinil und Co.? Warum diese Mittel keine Lösung sind, erfährst du im Artikel „Ritalin kaufen? Kennst du alle Wirkungen, Nebenwirkungen + Alternativen?“.
In den biorhythmisch schwächeren Zeiten kannst du dennoch an wichtigen Aufgaben arbeiten. Die Tätigkeiten an sich sollten nur leichter, kürzer und spaßvoller sein. So lassen sich auch B-Zeiten sehr produktiv nutzen (z.B. leichtere Artikel lesen, recherchieren, Mails checken statt Excel-Kalkulationen, Konzepte und Texte schreiben).
Übrigens: 20 Prozent können nicht genau sagen, ob sie Morgen- oder Abendmensch sind. Sie haben es allerdings auch einfacher, einen Morgen- oder Abendrhythmus zu leben und können sich recht gut mit ihrer Leistungskurve anpassen. Biorhythmus-Faustregel: Je stärker du deinen Biorhythmus selbst spürst, desto stärker solltest du deinen Tag darauf ausrichten, um produktiver, motivierter und gut gelaunt zu lernen und arbeiten.
Wenn man das Tief „auslebt“ und sich wirklich ausruht, ist man nicht nur entspannter, sondern das nachfolgende Hoch fällt auch ausgeprägter aus. Nutze daher öfter die energetisierende Wirkung eines 20-Minuten-Mini-Schlafes – sei es zu Hause, im parkenden Auto oder in der Bibliothek. Das entspricht ungefähr der ersten Schlafphase, in der Muskulatur und Geist entspannen, ohne in Lethargie zu verfallen. Das ist wie ein kleiner Boxenstopp.
Hol dir jetzt meine motivierende Zeitmanagement-Downloads: Klicke auf die Box und freue dich über 12+ Gratis-Kapitel und Checklisten aus meinen Büchern „Golden Rules„, „Bestnote“ und „Dein Ziel ist im Weg„:
Zusammenfassung: Ist der Biorhythmus dein Freund oder Feind?
Jeder Mensch hat seinen ganz individuellen Biorhythmus. Es gibt dennoch zwei Hauptausprägungen: Morgen- und Abendmenschen. Die einen sind früh wach und produktiv, während die anderen nachmittags oder Abends auftauen. Wer seine Leistungskurve kennt, kann seine Produktivität mit wenigen Zeitmanagement-Tricks deutlich steigern, wenn er seine To-Do-Liste und seinen Tagesablauf entsprechend darauf abstimmt!
Warnung! Die Lernpsychologie beweist, das wir 80% dessen, was wir lesen, innerhalb von 24 Stunden wieder vergessen! Deswegen: ✎ Nimm dir kurz einen Zettel und Stift und beantworte diese Fragen unten. Versuche erst die Fragen aus dem Gedächtnis zu notieren, dann darfst du hochscrollen und ergänzen.
Weitere Übungen und Checklisten zum Lesen und Verstehen findest du in dem Buch „Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren“ (vor allem Kapitel 3 und 4 sind besonders wichtig für dich!)
Du hast gelernt, dass jeder Mensch eine individuelle Leistungskurve hat und wie Du Leistungstiefs und Leistungshochs optimal nutzen kannst.
Das alles weisst Du jetzt aber willst du es wirklich anwenden und immer wieder einen Gedankenanstoß haben, um wirklich besser zu werden und voran zu kommen? Meine große Mission ist es, dass du deine PS auf die Straße bekommst, dein volles Potential entfaltest und deine Träume und Wünsche erfüllen kannst. Und dabei auch noch gelassener und zufriedener wirst.
Lehn dich zurück, hol dir ne Tüte Popcorn und ne Cola und melde dich hier zu meinem Online Training an. Dort zeige ich dir, was die 10 größten Lernfehler sind.
Willst du schneller, besser effektiver werden dann lies hier weiter
Findest du den Artikel gut? Dann trage dich bitte in meinen Newsletter ein – dort schicke ich dir hin-und-wieder solche nützlichen Impulse für dich, für deine Zeit, dein Lernen, Denken und Arbeiten. Klicke hier und sieh, was in meinem Willkommens-Geschenk alles drin ist (weitere Gratis-Buchkapitel aus meinen anderen Büchern, Wochenplan-Vorlage, und … KLICK!)
Golden Rules ★★★★★ (Motivationsbestseller)
"In dem Buch hat man sie alle auf einen Blick: die goldenen Regeln zum Erfolg. So frisch und übersichtlich hat man sie selten gesehen."...
Bestnote: Lernerfolg verdoppeln - Prüfungsangst halbieren.
Lernbestseller Nr. 1 mit 60.000 verkauften Exemplaren. 💎📚 Ein krisensicheres 10-Schritt-Lernsystem - alles, was du brauchst um schneller, besser...
Dein Ziel ist im Weg: kleiner denken - WEITER kommen.
Frische Motivation: Lerne, wie du deine großen Ziele BEHERZT anpackst - und schneller verwirklichen kannst, als du bisher dachtest. ...
Tolle Seite mit spannenden Inhalten. Habe bei Google+ gepostet, gewartet, neu geladen – erhalte jedoch nicht die Berechnung für den Biorhytmus. Wie komm ich da jetzt dazu? LG
Hi Susanne, normalerweise klappt das so. Dann melde dich zu meinem Newsletter an und du erhältst in der zweiten Mail einen Link zum Download Portal.
Liebe Grüße,
Martin
Lieber Martin,
danke für dein Angebot.. aber, was mache ich, wenn ich zwar Freunde habe, aber NICHT bei Facebook / Twitter / Google+ bin (und auch nicht „eintreten“ mag).
Du siehst, ich möchte weiter an mejner Effektivität arbeiten und bin immer noch „old fashioned“
Schönen Restsonntag und VG Heike
Hallo Heike — ups, dann musst du wohl die „Golden Rules“ kaufen um an die Datei zu gelangen … 😝
Hallo,
hab den Artikel bei Fb geteilt und gelikt komm aber trotzdem nicht an die PDF.
lg Bianca Martin
Liebe Bianca, du müsstest dich dann bitte auch zu meinem Newsletter anmelden. Dann erhältst du in der zweiten Mail einen Link zum Download Portal.
Liebe Grüße,
Martin
Vielen Dank für die vielen Anstöße und die für mich neuen Gedanken.
Hatte, habe immer wieder das Gefühl, dass ich über Dinge stolpere oder ausgebremst werde. Nun sehe ich, dass ich großteils selber die Handbremse anziehe.
Also neu denken um dann etwas lockerer und etwas klarer die anstehenden Aufgaben angehen.
Danke.
Gern! Den Biorhytmus und die eigene Leistungsfähigkeit gilt es immer gut im Blick zu halten. Die Grundenergie beeinflusst eben alles: Motivations, Konzentration, Lernverhalten, Ablenkungs-Gefahren. Viel Erfolg Dir weiter! Martin
Danke für die gelgentlichen bzw. regelmäßigen Arschtritte und die guten Hinweise und Übungen. Denn Wissen ist das eine, Umsetzen und einfach mal Anfangen und vor allem dann dran bleiben was ganz anderes. Ich persönlich brauche den gelegentlichen Antrieb von außen, um nicht durch meinen Perfektionismus den kleinschrittigen Weg zum Ziel aus den Augen zu verlieren. Gerade als Eule fällt es mir schwer meinen Biorhythmus mit meiner Umwelt und meinen Zielen in Einklang zu bringen. Gerade dafür würde ich mir noch genauere Anregungen wünschen.
Vielen Dank für Ihre Arbeit!
Hab diesen Artikel bei Facebook geteilt und wollte die Übersicht runterladen. Ging aber nicht. Dann hab ichs bei Google+ geteilt, trotzdem keine Chance 🙁
Hey Mike – du musst eventuell die Seite neu laden. Manchmal braucht es auch ein paar Sekunden? Schreib mir, wenn es immer noch nicht funktioniert …
Sorry für die Umstände,
Martin
Super Ansätze !
Hallo Susann, ja klar – diese Seite und meine „Golden Rules“ sind eine Art 1×1 der Motivation, Konzentration und des Zeitmanagements. Viele junge Menschen kennen diese Methoden eben leider nicht, und genau denen will ich helfen Ihre Ziele und Träume zu erreichen / zu verwirklichen. Trage dich einfach in mein „Brain Update“ ein, dort teile ich neue Erkenntnisse und Methoden mit meinen Lesern. Das lohnt sich – wir starten dort direkt mit einem 8-Tages-Crashkurs, der dich wichtigsten Tipps und Methoden mit dem schnellsten und größten Effekt noch einmal in Erinnerung ruft – und danach gibt es wöchentlich neue Inspiration, Motivation und wenn es mal sein muss, einen kleinen Stupser …
Finde die Methoden klasse 🙂 Weiter so … Super!
Vielen Dank, das freut uns!
Danke, vertieft mein gerade neu erworbenes Wissen zum Thema Zeitmanagement, Lernen und Gehirn.
Gut beschrieben, aber vieles ist schon bekannt, wenn man sich schon mal intensiver damit beschäftigt hat.