Bestnote: Lernerfolg verdoppeln - Prüfungsangst halbieren!
Möchtest du deine Noten deutlich verbessern? --- Willst du deine Motivation und Konzentration erhöhen und viel Zeit und Stress sparen? --- Brauchst d...
Spare 1 Stunde Zeit am Tag!
Die Prüfung liegt hinter dir, aber es ist noch nicht so gelaufen, wie du es dir vorgestellt hast? Ein guter Coach leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Deswegen will ich dir in diesem Artikel zeigen, wie du deinen Lernprozess weiterentwickeln und individuell anpassen kannst. Denn es gilt: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!
Bevor wir starten: Vergiss nicht, dir mein Lern-Starter-Kit zu holen. Klicke auf die Box, um die Downloads gratis runterzuladen:
Die Prüfung ist vorüber, die Arbeit abgegeben. Nimm dir nun noch ein paar Minuten Zeit, um deinen Lernprozess auszuwerten und deinen Arbeitsstil zu optimieren. Dafür genügen drei einfache Fragen:
Führe ein kleines Lerntagebuch, in dem du Beobachtungen über dich und die Erfolgsfaktoren dokumentierst. So kannst du unterbewusste Handlungsmuster erkennen und brechen.
Die Ergebnisse sind da! Eine Note ist ein wichtiges Feedback. Vergleiche die Note mit deinem Lernprozess: Spiegelt sie deine Erwartungen wieder? Bist du erleichtert, zufrieden, enttäuscht?
Nutze immer die Möglichkeit, die Klausur einzusehen! Wo hast du die Situation gut eingeschätzt, welche Fragen hast du super beantwortet, wo bestehen Lücken? Sprich mit dem Prüfer: Wo sieht er Stärken? Was kannst du verbessern? Suche das Gespräch auch, wenn du mit deiner Note zufrieden bist – du willst deinen Erfolg doch wiederholen, oder?
Eine Fehlerstatistik offenbart Schwachstellen. Diese kann man gezielt aufarbeiten, statt nur an der Oberfläche zu doktern. Fehler aber bitte nicht unterstreichen oder markieren. Das prägt sich sonst ein – wir wollen uns aber das richtige Wort merken, nicht das falsche! Streich also lieber die Fehler mit schwarzem Filzstift durch und schreibe in Rot mit einem Textmarker hervorgehoben das RICHTIGE Wort darüber.
Früher hasste ich Diktat-Korrekturen. Im Abi machte ich sie dann freiwillig – sonst macht man immer dieselben Fehler. Ich habe alte Klausuren kopiert und konnte direkt vor einer Prüfung meine Schwachstellen noch mal sehen. Nur durch die Suche nach typischen Fehlerquellen und gezieltes Training war es mir möglich, mich Schritt für Schritt von einer 4- in meiner ersten Englisch-Leistungskurs-Klausur auf eine 1+ in der endgültigen Abiprüfung hochzuarbeiten. An solchen kleinen Verbesserungen habe ich gemerkt: Erfolg ist kein Zufall. Detailliertes Aufarbeiten, die Suche nach Erfolgsfaktoren und gezieltes Training sind wichtiger als Talent oder Glück!
Apropos: www.mikeseymour.com/deutsch/tips.asp erläutert 300 typische Fehler, die Ausländer im Englischen machen.
Vergiss nicht, dir mein Lern-Starter-Kit zu holen. Klicke auf die Box, um die runterzuladen:
Manchmal ist man mit seiner Note gar nicht zufrieden. Hier lohnt sich eine Rücksprache. Auch Prüfer machen Fehler und leider leidet manchmal das gründliche und individuelle Urteil unter dem zeitlichen Druck des Massenbetriebs. Die Erfindung, „blind“ eine Arbeit ohne ein Zwischenfeedback abzugeben, finde ich ohnehin nicht optimal. Ein Trainer würde seinem Team auch nicht tatenlos beim Training zusehen und erst nach dem Wettkampf kritisieren.
Man darf es nicht übertreiben, aber nachfragen lohnt sich bei Unklarheiten und in Fällen, in denen du mehr erwartest hättest. Zumindest hilft es, den Prüfer in Zukunft besser einzuschätzen.
Das objektive Urteil existiert nicht. Selbst bei Mathearbeiten ist Spielraum für Gnadenpunkte, wenn man zeigen kann, dass man auf dem richtigen Lösungsweg war und sich nur vertippt hat. Suche nach Interpretationsspielräumen. Manchmal wird der Prüfer etwas nachbessern, wenn er zugeben muss, dass die Bewertung nicht ohne Zweifel ist. Du solltest deutlich machen, wie wichtig diese Note für deinen Numerus Clausus, für das Stipendium oder den späteren Job ist. Er wird wenigstens beim nächsten Mal etwas vorsichtiger mit seinem Urteil sein. Kein Prüfer möchte für dein Schicksal verantwortlich sein.
Jeder Diamant ist ein Unikat. Auch dein Lerndiamant muss individuell geschliffen werden! Zu welchen Anteilen die verschiedenen Lernprozesse gewichtet werden müssen, hängt von der Art der Prüfung und deinen Stärken und Schwächen ab. Und so laufen die Teilprozesse nicht notwendigerweise in derselben Reihenfolge ab. Sie überschneiden sich, laufen parallel, beeinflussen sich, gehen mal schneller oder langsamer.
Perfektion erreicht man nur durch Übung und individuelle Anpassung. Kontrolliere bereits während des Lernens deinen Fortschritt, schreibe dein Lerntagebuch auch zwischendurch. Werte aktuelle Probleme, Fragen und Aha-Erlebnisse aus. Arbeite mit dem Progress-o-Meter, kontrolliere die Meilensteine und passe deinen Lernplan wenn nötig an. Damit erreichst du eine höhere Reflexionsebene und kannst deinen Lernprozess individuell optimieren. Und das ist eine ganz wichtige Fähigkeit, die dich sehr weit auf deinem Weg zur persönlichen Bestnote bringen wird!
Alle Methoden kann man einfach nicht auf einmal anwenden und verinnerlichen. Lies zentrale Passagen wiederholt, arbeite mit diesem Buch, verbessere Schwachstellen, bis du mit deinen Ergebnissen zufrieden bist. Wenn du mir eine Mail an Martin@studienstrategie.de schickst, trage ich dich gern in mein „Brain Update“ ein und erinnere dich gelegentlich per Mail an nützliche Motivations- und Lerntricks.
Diskutiere mit anderen Schülern, Studenten und Lernenden, z. B. auf den Facebook-Seiten „Martin Krengel“ oder „Bestnote“.
Golden Rules: Dieser Ratgeber ist das Einmaleins des effizienten Arbeitens. Es zeigt, wie du deine Motivation langfristig behältst, dein Zeitmanagement optimierst und dich noch besser konzentrieren kannst. Darin sind auch weiterführende Lerntipps und Beispiele für unseren Progress-o-Meter und spezifische Ordnungstipps enthalten. Die „Goldenen Regeln“ sind also die ideale Ergänzung zu unserem „Lerndiamanten“. Wichtig für alle, die einen engen Zeitplan haben oder noch viel im Leben erreichen möchten …
Lade dir mein ultimatives Trainingslager herunter, um die finale Checkliste für deine nächste Prüfung abzuhaken!
Ich schicke dir das komplette erste Kapitel und einige Checklisten aus meiner Bestnote gratis zu – klicke einfach auf die Bilder …
Die beste Strategie für eine Bestnote in der nächsten Prüfung ist logischerweise eine smarte Vorbereitung.
Zahlreiche Lerntipps und Tricks dazu findest du in meinem Buch „Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren“.
Ich wünsche Dir bei deiner nächsten Prüfung / Klausur / Referat viel Erfolg!
Dein Dr. Martin Krengel
Bestnote: Lernerfolg verdoppeln - Prüfungsangst halbieren!
Möchtest du deine Noten deutlich verbessern? --- Willst du deine Motivation und Konzentration erhöhen und viel Zeit und Stress sparen? --- Brauchst d...
Golden Rules ★★★★★ (Motivationsbestseller)
"In dem Buch hat man sie alle auf einen Blick: die goldenen Regeln zum Erfolg. So frisch und übersichtlich hat man sie selten gesehen." (Der Tag...
Stoppt die Welt, ich will aussteigen!
Wie fühlt es sich an, loszulassen und das Leben zu Leben, das DU leben möchtest? Ein Buch mit "Kompassfunktion." ...
Verdoppele deine Erinnerungsleistung. Mit nur (m)einer einfachen, aber extrem mächtigen "3-2-1 Methode". Sie lässt sich in allen Studien- bzw. Schulfächern anwenden. Wetten? ...
Wie fühlt es sich an, loszulassen und das Leben zu Leben, das man leben möchte?...
Dieses eBook zeigt dir wie du schneller liest als auch wie du Informationen gezielt filterst und selbst komplizierte Texte besser verstehst. ...
Was ist Motivation? + Sich motivieren + träumen und zielen + Ablenkungen ausschalten + Tricks gegen Aufschieberitis + mehr Motivation im Job und im Studium...