Golden Rules ★★★★★ (Motivationsbestseller)
"In dem Buch hat man sie alle auf einen Blick: die goldenen Regeln zum Erfolg. So frisch und übersichtlich hat man sie selten gesehen."...
Spare 1 Stunde Zeit am Tag!
Fach- und Fremdwörter lernen ist eigentlich nichts anderes als Vokabeln zu lernen. Um auch die härtesten Brocken zu knacken, habe ich im Laufe meiner Lernseminare ein einfaches 3-Schritt-Verfahren entwickelt, anhand dessen du dir selbst schwierige Informationen schnell einprägen kannst.
Diese Methode zum Fremdwörter lernen funktioniert für alle Schulfächer und für Studenten aller Fachgebiete. Viel Spaß!
Psst, Spickzettel: ⏰📚🦊 Hole dir meine besten Tipps und Tricks hier >> (Klick!)
Es genügen drei Schritte, um unserem Gehirn eine unbekannte Information schmackhafter zu machen:
3 ZER-LE-GEN. Wir müssen die Worte in so kleine Häppchen zerlegen, dass Silben entstehen, zu denen wir eine visuelle oder phonetische Vorstellung bilden können. Deswegen laufen die drei Schritte 3-2-1 rückw.rts ab: Zunächst gehen wir einen scheinbaren Rückschritt und zerkleinern sperrige Wörter in mindestens zwei bis drei Wortbestandteile. So kann man leichter Anknüpfungspunkte finden.
2 VER-KNÜPFEN (Visual Codes). Nun suche ich nach Assoziationen zu den einzelnen Wortteilen. Dabei frage ich mich: „Was sehe ich spontan, wenn ich das Wort lese?“ bzw. „Nach was klingt es?“. Oft entstehen dabei konkrete Vorstellungen und ich skizziere mir diese. Ich notiere mir also zu jedem Begriff zwei Bestandteile: das Wort bzw. die Silbe an sich plus eine kleine Skizze (Visual Code).
1 SINN (bzw. Schlüsselbild). Nun haben wir das Wort, die Vokabel oder die Zahl zerlegt und einzeln analysiert. Wir machen wieder eins draus und versehen das Ganze mit einer übergreifenden Bedeutung. Wir verbinden die Visual Codes mit dem ursprünglichen Sinn des Wortes und können daraus sogar oft ein abschließendes Schlüsselbild zeichnen.
3) ZER-LE-GEN. Ich zerlege das Wort in zwei Bestanteile, zu denen ich mir etwas ein-bilden kann: Hermet | ismus
2) VER-KNÜPFEN. Hermet erinnert mich an den Hermes-Versand (Das Wort muss nur ungefähr passen). Das Suffix „-ismus“ kommt öfter mal vor. Ich schlage es nach und sehe, es ist griechisch und steht für „Theorie“ / „Lehre“ im generellen Sinn.
1) SINN. Hermetismus kommt aus der Literaturwissenschaft und ist eine Methode zur Interpretation von Texten. Aha, ich nehme also meinen Hermes-Lieferwagen und lasse ihn auf einem großen Buch fahren. Er bringt ein Päckchen, darin liegt der Schlüssel, um dieses Buch aufzuschließen (es zu intepretieren).
Beispiel: “1,2 Diacylglycerin”
3) ZER-LEG-EN. 1,2 Dia | Cyl | Glycerin
2) VER-KNÜPFEN. Ein Dia zeigt zwei Auto-Zylinder („cyl“), die gerade explodieren, weil du aus Versehen (Nitro-)Glycerin getankt hast.
1) SINN. Glycerine sind Teil des Körperfetts. Sie bilden einen guten Kälteschutz in der Haut und schützen diese vor Verletzungen. Na wer sagt es denn: Weil du auch einen Schluck vom Glycerin getrunken hast, prallt die Explosion einfach an dir ab! Puh, das ist noch mal gut gegangen.
Ja, aber …
Da ist sie wieder: unsere innere Bremse, die Gewohnheit. Sie wird sagen, dass es nicht sinnvoll ist, so einen Aufwand zu betreiben. Glaub ihr nicht! Durch diese Technik schafften es meine Seminarteilnehmer, sich zehn chinesische Vokabeln samt Schriftzeichen in nur acht Minuten zu merken. Die 3-2-1-Technik führt zu einer genauen Analyse des Wortes und zu einer Anknüpfung an dein Vorwissen. Wortbestandteile werden bewusst wahrgenommen.
Klar, die meisten Bilder werden nicht ewig bleiben, sondern sind ein Trick, ein Trojanisches Pferd, mit dem wir sperrige Wörter ins Langzeitgedächtnis befördern. Sie helfen, uns mit einem Begriff vertraut zu machen. Das ist wie Fahrradfahren lernen: Zunächst verwenden wir Stützräder. Bald schon können wir diese ablegen und freihändig fahren.
Oder betrachte diese Technik als eine Art Gipsverband, der überflüssig wird, sobald die Knochen zusammengewachsen sind. Schon wieder siehst du: Bilder und Assoziationen zu finden ist nicht schwer. Es gibt meist mehrere Möglichkeiten: Ob du nun auf Trojanischen Pferden, Stützr.dern und mit oder ohne Gipsverband reitest – dir fällt schon etwas ein.
„Diese Übung gefiel mir besonders gut, da ich hier meiner Kreativität freien Lauf lassen konnte. Sie zeigte mir, wie sehr lernen doch Spaß machen kann.“
Simone
Vergiss nicht, dir mein Lern-Starter-Kit zu holen. Klicke auf die Box, um die runterzuladen:
Während wir zu konkreten Begriffen relativ leicht ein Bild finden, müssen wir für abstrakte und unaussprechliche Begriffe schon etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
Es ist vollbracht! Die harten Nüsse sind geknackt. Wir können nun einzelne Fachwörter inklusive Aussprache mit Leichtigkeit lernen. Oft hat man aber einen Aspekt und muss sich dazu mehrere Unterpunkte merken: 8 Bestandteile einer Theorie, 9 Merkmale einer Epoche oder 6 Schritte eines Verfahrens. Die Prinzipien zum schnellen Einprägen sind hier gleich: Wir übersetzen jeden Unterpunkt in ein kleines Bild.
Patrick muss sich für sein Medizinstudium z. B. die Merkmale von Krankheiten merken. Die Symptome der Kinderkrankheit „Pseudokrupp“ sind z. B.: bellender Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit.
Nun kann ich mir die Worte wie bisher immer wieder mechanisch vorsprechen. Erfolg versprechend ist das aber nicht, denn bei 30 anderen Krankheitsbildern ist die Verwechslungsgefahr groß. Besser, man gibt jeder Krankheit einen unverwechselbaren Charakter durch Visual Codes: Bellender Husten wird zum Hund, Heiserkeit erinnert an einen Hustenbonbon, Halsschmerzen werden mit einem Schal symbolisiert.
Wenn ich nun die Augen schließe, sehe ich den Hund, das Bonbon, den Schal und erinnere mich an „bellender Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen“. In der Klausur oder mündlichen Prüfung gehe ich gedanklich die Visual Codes durch und erhalte Zugang zu den dahinter liegenden Infos. Jedes Bild ist einzigartig und brennt sich viel besser ins Gedächtnis ein! Visual Codes beugen so dem Vergessen vor und reduzieren Unsicherheit.
Vielleicht verknüpfst du die einzelnen Visual Codes noch zu einer kleinen Geschichte oder einem Schlüsselbild. Hier könnte das der Bello mit einem Schal um den Hals sein, der an einem Hustenbonbon schleckt.
Weil es so schön war, nun noch ein Beispiel aus den Sozialwissenschaften. Hier muss sich Steffi fünf Punkte zur „Handlungstheorie“ merken, die in ihrem Substantiv-Stil so sexy sind wie Mr. Bean in Unterhosen. Übersetzen wir also die zu merkenden Stichworte in Visual Codes:
Ich schicke dir das komplette erste Kapitel und einige Checklisten aus meiner Bestnote gratis zu – klicke einfach auf die Bilder …
Mit der 3-2-1 Methode sollte das Fachbegriffe und Fremdwörter lernen kein Problem mehr sein!
Noch mehr hilfreiche Lerntipps und Tricks findest du in meinem Buch „Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren“.
Ich wünsche Dir bei deiner Prüfung / Klausur / Referat viel Erfolg!
Dein Dr. Martin Krengel
Golden Rules ★★★★★ (Motivationsbestseller)
"In dem Buch hat man sie alle auf einen Blick: die goldenen Regeln zum Erfolg. So frisch und übersichtlich hat man sie selten gesehen."...
Bestnote: Lernerfolg verdoppeln - Prüfungsangst halbieren.
Lernbestseller Nr. 1 mit 60.000 verkauften Exemplaren. 💎📚 Ein krisensicheres 10-Schritt-Lernsystem - alles, was du brauchst um schneller, besser...
Dein Ziel ist im Weg: kleiner denken - WEITER kommen.
Frische Motivation: Lerne, wie du deine großen Ziele BEHERZT anpackst - und schneller verwirklichen kannst, als du bisher dachtest. ...